Kinematik/Kinetik
TM3
Aufgaben
Aufgabe 1.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l_1 &= 5 \,\mathrm{m}, &\quad l_2 &= 15 \,\mathrm{m} \\ v_1 &= 120 \,\mathrm{km/h}, &\quad v_2 &= 80 \,\mathrm{km/h} \end{alignat*}
Ges.:
Wie lange befindet sich der PKW mindestens auf der Überholspur, wenn er den LKW bezüglich Mindestabstand korrekt überholt? Welchen Weg legt dabei der PKW zurück?
Lösung: Aufgabe 1.1
Aufgabe 1.2
Geg.:
$$g=9,81 m/s^2$$
Ges.:
- Bestimmen Sie die Auftreffgeschwindigkeit \(v_A\), wenn der Körper aus einer Höhe von \(H = 2\, m\) fällt und zu Beginn der Bewegung in Ruhe ist.
- Bestimmen Sie die Wurfhöhe \(h\), wenn der Körper mit einer Anfangsgeschwindigkeit von \(v_0 = 6,26\, m/s\) den Boden verlässt.
Lösung: Aufgabe 1.2
Aufgabe 1.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} t_0 &= 10 \,\mathrm{s}, &\quad v_0 & = 5 \,\mathrm{m/s} \\ c &= 333 \,\mathrm{m/s}, &\quad g &= 9,81 \,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Höhe \(h_0\). Stellen Sie dazu die Bewegungen von Ballon, Messkörper und Schall in einem Weg-Zeit-Diagramm dar.
Lösung: Aufgabe 1.3
Aufgabe 1.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} t_e &= 45\,\mathrm{s}, &\quad v_e &= 162\,\mathrm{km/h} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Strecke \(s_{100}\), die das Kfz bei Erreichen von \(v_{100}=100\,\mathrm{km/h}\) zurückgelegt hat.
Lösung: Aufgabe 1.4
Aufgabe 1.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a_0 &= 100\,\mathrm{m/s^2}, &\quad l &= 0,5\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie \(v_e\) für den dargestellten Verlauf der Beschleunigung. Hinweis: $$ \int \frac{x}{a-x}dx = - \left[ a \ln(|x-a|)+ x \right]$$
Lösung: Aufgabe 1.5
Aufgabe 1.6
Geg.:
\begin{alignat*}{5} a & = -kv, &\quad v(t=0) &= v_0, &\quad s(t=0) &= 0 \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie für den Kolben \(v(t)\), \(s(t)\) und \(v(s)\).
Lösung: Aufgabe 1.6
Aufgabe 1.7
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 4 \,\mathrm{cm}, &\quad b &= 3 \,\mathrm{cm}, &\quad v_A &= 0,8\,\mathrm{m/s} \end{alignat*}
Ges.:
Für den Punkt \(K\) auf dem Gleitstein \(B\) sollen die Funktionen \(s_K(t)\), \(v_K(t)\) und \(a_K(t)\) ermittelt werden.
Lösung: Aufgabe 1.7
Aufgabe 1.8
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &=9 \,\mathrm{m}, &\quad h &=2,2 \,\mathrm{m}, &\quad g &=9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind bei Vernachlässigung von Drall und Luftwiderstand die notwendige Anfangsgeschwindigkeit des Balles \(v_0\) und der Anfangswinkel \(\alpha\) ?
Lösung: Aufgabe 1.8
Aufgabe 1.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} v_A &= 10\,\mathrm{m/s}, &\quad a &= 1\,\mathrm{m}, &\quad l &= 3\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Bahnkurve von Punkt \(B\) als Funktion der Zeit. Stellen Sie die Bahnkurve grafisch dar.
- Bestimmen Sie die Zeit \(t^\ast\), nach welcher der Punkt \(B\) aus der Hülse gezogen wird.
Lösung: Aufgabe 1.9
Aufgabe 1.10
Geg.:
\begin{alignat*}{5} R & = 0,5\,\mathrm{m}, &\quad a & = 0,3\,\mathrm{m}, &\quad v_0 & = 1,0\,\mathrm{m/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie die Bahnkurve des körperfesten Punktes \(A\) analytisch und geben Sie diese in einem Diagramm \(y\)(\(x\)) an.
- Ermitteln Sie anschließend die Bahngeschwindigkeit von \(A\) als Funktion der Zeit.
Lösung: Aufgabe 1.10
Aufgabe 1.11
Geg.:
\begin{alignat*}{3} d &= 60\,\mathrm{mm}, &\quad t_1 &= 20\,\mathrm{s}, &\quad n &=1000\,\mathrm{min^{-1}} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie viele Umdrehungen \(N\) macht das Rad in der Zeit \(t_1\)?
- Ermitteln Sie die Beträge der Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Punktes auf dem Umfang zur Zeit \(t_2=1\,\mathrm{s}\).
Lösung: Aufgabe 1.11
Aufgabe 1.12
Geg.:
\begin{alignat*}{3} v_0 &= 36\,\mathrm{km/h}, &\quad R &= 100\,\mathrm{m}, &\quad a_{\varphi} &= 1\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist der Gesamtbetrag der Beschleunigung nach Durchfahren eines Viertelkreisbogens, also bei \(B\) ?
Lösung: Aufgabe 1.12
Aufgabe 1.13
Geg.:
\begin{alignat*}{3} R, &\quad v_0, & \quad \omega_0 \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Bahnkurve des Punktes \(K\).
- Geben Sie die Koordinaten des Geschwindigkeitsvektors und des Beschleunigungsvektors des Punktes \(K\) in Polarkoordinaten an.
- Wie viele Umdrehungen macht die Scheibe bis der Punkt \(K\) die Scheibe verlässt?
Lösung: Aufgabe 1.13
Aufgabe 1.14
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l &= 1 \,\mathrm{m}, &\quad r &= 0,25\,\mathrm{m}, &\quad \omega_0 &= 10/\mathrm{s} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie \(x(t)\) sowie \(\dot{x}(t)\) des Punktes \(A\).
Lösung: Aufgabe 1.14
Aufgabe 2.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} v_A, &\quad l \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Bewegung der Gabel \(\varphi(t)\), die Winkelgeschwindigkeit \(\omega(t)\) und die Winkelbeschleunigung \(\dot\omega(t)\).
Lösung: Aufgabe 2.1
Aufgabe 2.2
Geg.:
Winkelgeschwindigkeit \(\omega_0\) undVerhältnis \begin{alignat*}{2} \lambda = \frac{l}{R} = 3 \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie \(\varphi(t)\) der Schwinge sowie ihre Winkelgeschwindigkeit \(\omega(t)\).
Lösung: Aufgabe 2.2
Aufgabe 2.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \omega_0, &\quad a &= 2R, &\quad l &= 4R \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie den Momentanpol der Stange \(AB\) wenn der Punkt \(A\) den Punkt \(F\) passiert.
- Bestimmen Sie mit Hilfe des Momentanpols die Geschwindigkeit des Punktes \(B\) in dieser Lage durch Abmessen der entsprechenden Strecken.
Lösung: Aufgabe 2.3
Aufgabe 2.4
Geg.:
\begin{alignat*}{4} l_{AC}, &\quad r_{A}, &\quad r_{B}, &\quad v_{A} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie für den dargestellten Bewegungszustand mit Hilfe des Momentanpols der Stange die Geschwindigkeiten der Punkte \(B\) und \(C\).
Lösung: Aufgabe 2.4
Aufgabe 2.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} R_1 &= 200\,\mathrm{mm} &\quad r_1 &= 100\,\mathrm{mm} \\ r_2 &= 100\,\mathrm{mm} &\quad v_4 &=5,0\,\mathrm{m/s} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Winkelgeschwindigkeit \(\omega_2\) der Umlenkrolle \(2\) und die Geschwindigkeit \(v_1\) des Mittelspunkts der Walze 1. Nutzen Sie dazu die jeweiligen Momentanpole.
Lösung: Aufgabe 2.5
Aufgabe 2.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \Omega &= 2 \,\pi/ \mathrm{s}, &\quad r &= 0,25 \, \mathrm{m}, &\quad R &= 1,0 \, \mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Man ermittele die Bahnkurve sowie Geschwindigkeit und Beschleunigung des Punktes \(P\).
Lösung: Aufgabe 2.6
Aufgabe 3.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} v_0 &= 7,0\, \mathrm{m/s}, &\quad \alpha &= 30\,^{\circ} \\ l &= 10,0\,\mathrm{m}, &\quad g & = 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie lange fliegt der Körper?
- Welche Höhe hat der Turm?
- Mit welcher Geschwindigkeit schlägt er auf?
Lösung: Aufgabe 3.1
Aufgabe 3.2
Geg.:
\begin{alignat*}{5} v_0 &= 5 \,\mathrm{m/s}, &\quad \alpha &= 30\,^{\circ}\\ \mu &= 0,8\,, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Geben Sie die Bewegungsgleichungen füur die Kiste an.
- Geben Sie die Führungsbedingung an.
- Welche Strecke \(x\) legt die Kiste bis zum Stillstand zurück?
Lösung: Aufgabe 3.2
Aufgabe 3.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m, &\quad v_0, &\quad \omega_0 \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Kraft \(F_K\) zwischen Scheibe und Quader sowie die Kraft \(F_S\) im Seil. Vernachlässigen Sie dabei die Rotation des Quaders um seinen Schwerpunkt.
Lösung: Aufgabe 3.3
Aufgabe 3.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} v_0 &= 10\,\mathrm{m/s}, &\quad m &= 1200\,\mathrm{kg} \\ k &= 12\,\mathrm{kg/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Bewegungsgleichung
- Welche Geschwindigkeit hat das Fahrzeug nach \(100\,\mathrm{s}\)?
- Welchen Weg hat es nach \(100\,\mathrm{s}\) zurück gelegt?
Lösung: Aufgabe 3.4
Aufgabe 3.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m &= 1 \,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \\ k &= 2 \,\mathrm{kg/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Geschwindigkeit der Kugel als Funktion der Zeit (grafische Darstellung).
- Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit?
Lösung: Aufgabe 3.5
Aufgabe 3.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m &= 1600\,\mathrm{kg}, &\quad v_0 &= 100\,\mathrm{km/h} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie Bremskraft und Bremsweg.
Lösung: Aufgabe 3.6
Aufgabe 3.7
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m &= 70 \,\mathrm{g}, &\quad r &= 40 \,\mathrm{cm} \\ g &= 9,81 \,\mathrm{m/s^2}, &\quad v & = 3 \,\mathrm{m/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Mit welcher Geschwindigkeit muss das Auto in den Looping einfahren, damit es im höchsten Punkt die angegebene Geschwindigkeit hat?
- Bestimmen Sie die im höchsten Punkt zwischen Auto und Fahrbahn wirkende Kontaktkraft.
Lösung: Aufgabe 3.7
Aufgabe 3.8
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r & = 0,5\,\mathrm{m}, &\quad \alpha &= 45^\circ, &\quad \mu & = 0,2 \end{alignat*}
Ges.:
In welcher Höhe \(h\) über dem Scheitelpunkt der Kreisbahn (B) muss die Bewegung beginnen, damit der Körper in \(B\) gerade die Bahn nicht verlässt? Die Rotation des Körpers wird vernachlässigt.
Lösung: Aufgabe 3.8
Aufgabe 3.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r &= 1,0 \,\mathrm{m}, &\quad \varphi_0 &= 30 \,^\circ \\ m &= 20 \,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81 \,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie für den Körper (Masse \(m\)) \(v(\varphi)\) und die Stabkraft \(F_S(\varphi)\) nach d'Alembert.
- Kontrollieren sie ihr Ergebnis für \(v(\varphi=\pi)\) und \(F_S(\varphi=\pi)\) mit dem Energiesatz.
- Hinweis: Die Masse des Stabes sowie die Rotation der Kugel sind zu vernachlässigen.
Lösung: Aufgabe 3.9
Aufgabe 3.10
Geg.:
\begin{alignat*}{3} M_0 &= 100 \,\mathrm{Nm}, &\quad m &= 10 \,\mathrm{kg} \\ s &= 1,0 \,\mathrm{m}, &\quad \alpha &= 30 \,^\circ \\ R &= 0,05 \,\mathrm{m}, &\quad \mu &= 0,3 \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Geschwindigkeit des Körpers nachdem er den Weg \(s\) zurückgelegt hat?
Lösung: Aufgabe 3.10
Aufgabe 3.11
Geg.:
\begin{alignat*}{6} n &= 300\,\mathrm{min^{-1}}, &\quad s_0 &= 28\,\mathrm{m} \\ d &= 480\,\mathrm{mm}, &\quad m &= 500\,\mathrm{kg} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist der Gleitreibungskoeffizient \(\mu\) auf der Bremsstrecke?
- Um welchen Betrag würde ein masseloser, elastischer Puffer (\(c=1000\,\mathrm{N/cm}\)) bei \(s=20\,\mathrm{m}\) von dem aufprallenden Stahlblock zusammengedrückt werden?
Lösung: Aufgabe 3.11
Aufgabe 3.12
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l &= 3 \,\mathrm{m}, &\quad \alpha &= 30 \,^{\circ} \\ \mu &= 0,2\,, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Entfernung \(k\)
- Zeit \(t^*\) für den gesamten Bewegungsvorgang
- Hinweis: Die Rotation des Körpers wird vernachlässigt.
Lösung: Aufgabe 3.12
Aufgabe 3.13
Geg.:
\begin{alignat*}{6} m_1 &= 200 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 50 \,\mathrm{kg}, \\ l &= 1,0\,\mathrm{m}, &\quad F &= 1,0\,\mathrm{kN}, \\ \mu &= 0,3\,, &\quad g &=9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Zeit \(t^*\), die vergeht bis die Kiste vom Wagen herunterfällt. Beachten Sie: Die Kiste fällt vom Wagen, wenn deren Schwerpunkt über der hinteren Kante des Wagens ist.
Lösung: Aufgabe 3.13
Aufgabe 3.14
Geg.:
\begin{alignat*}{6} m_B &= 160\,\mathrm{kg}, &\quad m_P &= 80\,\mathrm{kg}\\ v_{rel} &= 6\,\mathrm{m/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Bootes nach den jeweiligen Absprüngen, wenn
- die Personen nacheinander abspringen,
- die Personen alle gleichzeitig abspringen.
Lösung: Aufgabe 3.14
Aufgabe 3.15
Geg.:
\begin{alignat*}{6} m_K &= 0,6 \,\mathrm{kg}, &\quad m_W &= 3,25 \,\mathrm{kg} \\ c &= 64,0 \,\mathrm{N/m}, &\quad s &= 0,425 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Wagens und der Kugel unmittelbar nachdem die Kugel den Wagen verlassen hat.
- Wie groß ist dann die Geschwindigkeit der Kugel relativ zum Wagen?
Lösung: Aufgabe 3.15
Aufgabe 3.16
Geg.:
\begin{alignat*}{2} l &= 1 \,\mathrm{m}, &\quad r &= 0,05 \,\mathrm{m} \\ m &= 0,1 \,\mathrm{kg}, &\quad M &= 0,2 \,\mathrm{kg} \end{alignat*}
Ges.:
\begin{alignat*}{1} J_z \end{alignat*}
Lösung: Aufgabe 3.16
Aufgabe 3.17
Geg.:
\begin{alignat*}{5} \rho, &\quad d, &\quad D, &\quad e, &\quad a, &\quad b \end{alignat*}
Ges.:
\begin{alignat*}{1} J_z \end{alignat*}
Lösung: Aufgabe 3.17
Aufgabe 3.18
Geg.:
\begin{alignat*}{5} \rho, &\quad b, &\quad h, &\quad t \end{alignat*}
Ges.:
\begin{alignat*}{1} J_z \end{alignat*}
Lösung: Aufgabe 3.18
Aufgabe 3.19
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l, &\quad m, &\quad \varphi_0, &\quad g \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit \(\omega\) zu dem Zeitpunkt des Durchganges durch die vertikale Lage, d.h. bei \(\varphi=0\)?
Lösung: Aufgabe 3.19
Aufgabe 3.20
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a &= 20 \,\mathrm{cm}, &\quad b &= 15 \,\mathrm{cm} \\ d &= 2,5 \,\mathrm{cm}, &\quad D &= 12 \,\mathrm{cm} \\ e &= 3,5 \,\mathrm{cm}, &\quad \rho &= 7,5 \,\mathrm{g/cm^3} \\ t_1 &= 2,0 \,\mathrm{s}, &\quad \omega_1 &= 30 \,\mathrm{s^{-1}} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß muß \(M_0\) sein, damit der Rotor aus dem Ruhezustand heraus nach \(t_1\) Sekunden eine Winkelgeschwindigkeit \(\omega_1\) erreicht? Welche Drehzahl \(n_1\) wird nach \(t_1\) Sekunden erreicht?
Lösung: Aufgabe 3.20
Aufgabe 3.21
Geg.:
\begin{alignat*}{3} M_1, &\quad t_1, &\quad J \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Drehzahl \(n_2\) nach der Zeit \(t_2 = 2 t_1\)?
- \(M(t)\) folgt dabei einem bilinearen Verlauf gemäß Skizze.
Lösung: Aufgabe 3.21
Aufgabe 3.22
Geg.:
\begin{alignat*}{3} M, &\quad m, &\quad \varphi_0, & \quad g \\ a, &\quad c_1, &\quad c_2 \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist der Maximalwinkel \(\varphi_2\), um den sich der Stab unter die Horizontale dreht?
Hinweis: Gehen Sie von einem kleinen Winkel \(\varphi_2\) aus. Vernachlässigen Sie die potentielle Energie beim Drehen der Körper unter die Horizontale.
Lösung: Aufgabe 3.22
Aufgabe 3.23
Geg.:
\begin{alignat*}{6} r &= 27 \,\mathrm{mm}, &\quad R &= 30 \,\mathrm{mm} \\ m &= 0,4 \,\mathrm{kg}, &\quad \alpha &= 10 \,^\circ \\ g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2}, &\quad s &= 50 \,\mathrm{cm} \end{alignat*}
Ges.:
Welcher Körper erreicht eher das Ziel und wie groß ist der Zeitvorsprung?
Lösung: Aufgabe 3.23
Aufgabe 3.24
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r_1, &\quad r_2, &\quad m, &\quad F, &\quad J_S \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind die Beschleunigung des Schwerpunktes und die Kontaktkräfte (Normalkraft \(F_N\), Horizontalkraft \(F_H\)) mit der Schiene?
Lösung: Aufgabe 3.24
Aufgabe 3.25
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_w &= 10,0 \,\mathrm{N}, &\quad g &= 9,81 \,\mathrm{m/s^2} \\ h &= 0,3 \,\mathrm{m}, &\quad r &= 0,05 \,\mathrm{m} \\ m &= 100,0 \,\mathrm{kg}, &\quad \alpha &= 30 \,^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die translatorische Geschwindigkeit des Zylinders zu Beginn der Horizontalen?
- Welche Strecke \(s_{max}\) wird bis zum Stillstand des Zylinders zurück gelegt?
Lösung: Aufgabe 3.25
Aufgabe 3.26
Geg.:
\begin{alignat*}{6} m, &\quad a, &\quad h , &\quad \mu_0 \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die maximal mögliche Beschleunigung in Fahrtrichtung.
Lösung: Aufgabe 3.26
Aufgabe 4.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 &= 10 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 50 \,\mathrm{kg} \\ R &= 0,5 \,\mathrm{m}, &\quad M_A &=500 \,\mathrm{Nm} \\ g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Beschleunigung von \(m_1\)?
- Wie groß ist die Beschleunigung von \(m_1\), falls das Antriebsmoment \(M_A=0\) ist und das System aus der Ruhe heraus losgelassen wird?
Lösung: Aufgabe 4.1
Aufgabe 4.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1, &\quad m_2, &\quad r_1, &\quad r_2, &\quad F, &\quad g \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Beschleunigung des Punktes \(A\), wenn das Band an keiner Stelle rutscht?
- Wie groß sind die Schnittkräfte im Band?
Lösung: Aufgabe 4.2
Aufgabe 4.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 &= 20,0 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 80,0 \,\mathrm{kg} \\ m_3 &= 20,0 \,\mathrm{kg}, &\quad r &= 0,2 \,\mathrm{m} \\ R &= 0,3 \,\mathrm{m}, &\quad h &= 1,0 \,\mathrm{m} \\ J_{2} &= 3,6 \,\mathrm{kgm^2}, &\quad J_{3S} &= 1,6 \,\mathrm{kgm^2} \\ J_{3B} &= 4,8 \,\mathrm{kgm^2}, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Beschleunigung des Körpers mit der Masse \(m_1\) nach dem Loslassen.
- Welche Geschwindigkeit hat der Schwerpunkt der Stufenrolle, wenn der Körper mit der Masse \(m_1\) den Weg \(h\) zurück gelegt hat?
Lösung: Aufgabe 4.3
Aufgabe 4.4
Geg.:
\begin{alignat*}{6} r_1 &= 0,1\,\mathrm{m}, &\quad J_1 &= 0,1\,\mathrm{kgm^2} \\ r_2 &= 0,3\,\mathrm{m}, &\quad J_2 &= 0,2\,\mathrm{kgm^2} \\ m_2 &= 20,0\,\mathrm{kg}, &\quad \alpha &= 20 \,^{\circ} \\ g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie das Antriebsmoment \(M^\ast_A\), bei welchem die Aufwärtsbewegung der Rolle einsetzt.
- Bestimmen Sie den Weg \(x(t)\) der Rolle, wenn \(M_A= 2 M^\ast_A\) ist.
Lösung: Aufgabe 4.4
Aufgabe 4.5
Geg.:
\begin{alignat*}{5} M_A, &\quad m_2, &\quad m_3, &\quad J_1, & \quad J_2 , &\quad \mu \\ r_1, &\quad r_2, &\quad g, &\quad \alpha \end{alignat*}
Ges.:
Beschleunigung \(a\) des Körpers der Masse \(m_3\), wenn das System aus der Ruhe heraus startet.
Lösung: Aufgabe 4.5
Aufgabe 4.6
Geg.:
\begin{alignat*}{6} l &= 1,0 \,\mathrm{m}, &\quad R &= 0,25 \,\mathrm{m} \\ m_1 &= 20,0 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 10,0 \,\mathrm{kg} \\ m_3 &= 2,0 \,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81 \,\mathrm{m/s^2}\\ \alpha &= 30 \,^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Beschleunigung der Stange in x-Richtung?
Lösung: Aufgabe 4.6
Aufgabe 5.1
Geg.:
\begin{alignat*}{4} m, &\quad l_1, &\quad l_2, &\quad c_1, &\quad c_2 \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie für kleine Ausschläge die Eigenkreisfrequenz, die Schwingungsdauer und die Eigenfrequenz des Systems.
Lösung: Aufgabe 5.1
Aufgabe 5.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m, &\quad a, &\quad c, &\quad g \end{alignat*} Ermitteln Sie für kleine Ausschläge die Eigenkreisfrequenz und die Schwingungsdauer des Systems.
Ges.:
Lösung: Aufgabe 5.2
Aufgabe 5.3
Geg.:
\begin{alignat*}{4} c, &\quad m_1, &\quad m_2, &\quad R, &\quad g \end{alignat*}
Ges.:
- Eigenkreisfrequenz, Eigenfrequenz, Schwingungsdauer
- \(x(t)\) für die Anfangsbedingungen: \(x(t=0)=x_0\) und \(\dot x (t=0)=v_0\)
Lösung: Aufgabe 5.3
Aufgabe 5.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r_1 &= 0,20 \,\mathrm{m}, &\quad r_2 &= 0,30 \,\mathrm{m} \\ R_1 &= 0,60 \,\mathrm{m}, &\quad J_1 &= 0,40 \,\mathrm{kgm^2} \\ J_2 &= 0,1 \,\mathrm{kgm^2}, &\quad c_1 &= 10000 \,\mathrm{N/m} \\ c_2 &= 20000 \,\mathrm{N/m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie für den Fall kleiner Ausschläge die Eigenkreisfrequenz \(\omega_0\).
Lösung: Aufgabe 5.4
Aufgabe 5.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m & = 1000 \,\mathrm{kg}, &\quad c & = 1,6\cdot10^5 \,\mathrm{N/cm} \\ b & = 2350 \,\mathrm{kg/s} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Eigenkreisfrequenz des gedämpften Systems?
- Nach welcher Zeit ist die Amplitude einer freien Schwingung auf \(10\%\) des Anfangswertes abgeklungen? Wieviel Schwingungen werden in dieser Zeit ausgeführt?
Lösung: Aufgabe 5.5
Aufgabe 5.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m & = 500 \,\mathrm{kg}, &\quad c & = 1\cdot 10^5 \,\mathrm{N/cm} \\ a & = 0,25 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Welche Bedingung muss die Dämpfungskonstante \(b\) erfüllen, damit das System eine schwach gedämpfte Schwingung ausführt?
- Wie lautet die Lösung der Bewegungsgleichung, wenn folgende Anfangsbedingungen gelten: \(\varphi(0)=0\) und \(\dot{\varphi}(0)=\dot{\varphi}_0\)?
Lösung: Aufgabe 5.6
Aufgabe 5.7
Geg.:
\begin{alignat*}{6} m_1 &= 100\,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 650\,\mathrm{kg} \\ F_0 &= 250\,\mathrm{N}, &\quad \Omega &= 2\,\mathrm{rad/s} \\ c &= 30\,\mathrm{kN/m} \end{alignat*}
Ges.:
- Geben Sie die stationäre Lösung \(x_p(t)\) des Systems an.
- Bei welcher Erregerfrequenz \(\Omega\) tritt Resonanz auf?
Lösung: Aufgabe 5.7
Aufgabe 6.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} \frac{m_2}{m_1} &= 4, &\quad e &= 0,8, &\quad h_1 &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Auf welche Höhe \(h_2\) gleitet Körper \(1\) nach dem Stoß zurück?
- Wie groß ist die Geschwindigkeit von Körper \(2\) unmittelbar nach dem Stoß ?
Lösung: Aufgabe 6.1
Aufgabe 6.2
Geg.:
\begin{alignat*}{9} m_1&=1500\,\mathrm{kg}, &\quad m_2&=1000\,\mathrm{kg}, &\quad \mu&=0,5\\ s&=10,0\,\mathrm{m}, &\quad e&=0,15, &\quad g&=9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*} Wie groß war die Auffahrgeschwindigkeit?
Ges.:
Lösung: Aufgabe 6.2
Aufgabe 6.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 &= 100\,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 125\,\mathrm{kg} \\ m_3 &= 150\,\mathrm{kg}, &\quad c &= 10\,\mathrm{N/mm} \\ \mu_0 &= 0,3 \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß darf \(v_1\) höchstens sein, damit der Klotz nicht rutscht?
Lösung: Aufgabe 6.3
Aufgabe 6.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 &= 1 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 1 \,\mathrm{kg}, &\quad m_3 &= 10 \,\mathrm{kg} \\ v_1 &= 1 \,\mathrm{m/s}, &\quad e &= 1 , &\quad g &=9,81\,\mathrm{m/s^2} \\ \mu &= 0,3 \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Geschwindigkeit \(\tilde{v}\) von Körper \(2\) und \(3\), wenn diese relativ zueinander in Ruhe sind.
- Wir groß ist zu diesem Zeitpunkt die Strecke \(s\), welche Körper \(2\) relativ zu Körper \(3\) zurückgelegt hat?
Lösung: Aufgabe 6.4
Aufgabe 7.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} m_1\,, m_2\,, c_1\,, c_2\,, F(t)\, \end{alignat*}
Ges.:
- Freiheitsgrad \(f\) des Systems
- Bewegungsgleichungen des Systems mittels Lagrangescher Gleichungen 2. Art
Lösung: Aufgabe 7.1
Aufgabe 7.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} J_S & , &\quad m & , &\quad c & , &\quad r \end{alignat*}
Ges.:
- Freiheitsgrad \(f\) des Mechanismus
- Bewegungsgleichungen des Systems mittels Lagrangescher Gleichung 2. Art
Lösung: Aufgabe 7.2
Aufgabe 7.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1\,, m_2\,, l_1\,, l_2\,, g \end{alignat*}
Ges.:
Bewegungsgleichungen des Systems mittels Lagrangescher Gleichungen 2. Art
Lösung: Aufgabe 7.3
Aufgabe 7.4
Geg.:
\begin{alignat*}{9} m_1\,, m_2\,, m_3\,, l_1\,, l_2\,, M_A \end{alignat*}
Ges.:
- Freiheitsgrad \(f\) des Mechanismus
- Bewegungsgleichung für den Winkel \(\varphi\) mittels Lagrangescher Gleichung 2. Art
Lösung: Aufgabe 7.4
Aufgabe 8.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} R &= 0,5\, \mathrm{m}, &\quad \omega &= 314\, \mathrm{/s} \\ e &= 0,002\, \mathrm{m}, &\quad m &= 40\, \mathrm{kg} \\ l_1 &= 0,75\, \mathrm{m}, &\quad l_2 &= 1,25\, \mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Geben Sie die Lagerreaktionen bei \(A\) und \(B\) in dem im Punkt \(O\) platzierten körperfesten Koordinatensystem an.
Lösung: Aufgabe 8.1
Aufgabe 8.2
Geg.:
\begin{alignat*}{9} m &= 40\,\mathrm{kg}, &\quad l &= 2,0\,\mathrm{m} \\ R &= 0,5\,\mathrm{m}, &\quad \alpha &= 1\, ^\circ \\ h&= 0,03\,\mathrm{m}, &\quad \omega &= 314\,\mathrm{/s} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind die Auflagerreaktionen in horizontaler und vertikaler Richtung, wenn sich die Scheibe in der skizzierten Lage befindet?
Lösung: Aufgabe 8.2
Aufgabe 8.3
Geg.:
\begin{alignat*}{9} m &= 10\, \mathrm{kg}, &\quad r &= 0,3\,\mathrm{m}, &\quad l &= 0,5\,\mathrm{m} \\ \omega_S &= 300\, \mathrm{/s}, &\quad g &= 9,81\, \mathrm{m/s^2} & & \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeit um die vertikale Achse \(\omega_P\).
Lösung: Aufgabe 8.3
Aufgabe 8.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \Omega &= 10\,\mathrm{/s}, &\quad m&= 100\,\mathrm{kg}, &\quad g&= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \\ R&= 0,5\,\mathrm{m}, &\quad r&= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Betimmen Sie die Kraft zwischen Mahlstein und Unterlage.
Lösung: Aufgabe 8.4
Verständnisfragen
- Wie ist der Geschwindigkeitsvektor definiert?
- Wie ist der Beschleunigungsvektor definiert?
- Wie wird der Geschwindigkeitsvektor und der Beschleunigungsvektor ausgehend von einem bekannten Ortsvektor als Funktion der Zeit berechnet?
- Wie berechnet man den Betrag des Geschwindigkeitsvektors, wenn die Koordinaten dieses Geschwindigkeitsvektor in einem kartesischen Koordinatensystem bekannt sind?
- Erläutern Sie Mit Hilfe einer Skizze den Begriff Bahnkurve. Stellen Sie den entsprechenden Ortsvektor mit Hilfe eines kartesischen Koordinatensystems dar.
- Was wird unter den Anfangsbedingungen der Bewegung eines Körperpunktes verstanden?
- Warum wird neben dem kartesischen Koordinatensystem z.b. auch das Polarkoordinatensystem verwendet?
- Welchen prinzipiellen Unterschied gibt es bezüglich der Einheitsvektoren eines kartesischen Koordinatensystems und eines Polarkoordinatensystem?
- Erläutern Sie die Begriffe Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung!
- Erläutern Sie die Begriffe Relativbewegung und absolut Bewegung anhand eines Beispiels.
- Was versteht man unter einer Coriolisbeschleunigung. Unter welchen Bedingungen tritt diese auf?
- Wie berechnet man Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Punktes eines starren Körpers, der um eine feste Achse rotiert?
- Wie berechnet man die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes eines starren Körpers, wenn die Geschwindigkeit eines speziellen Punktes und die Winkelgeschwindigkeit des starren Körpers bekannt sind? Beantworten Sie die Frage mit Hilfe einer Skizze.
- Wie lautet die Beziehung zwischen der Drehzahl und der Winkelgeschwindigkeit einer Welle? Geben Sie bei der Beantwortung der Frage die Maßeinheiten mit an.
- Was verstehen sie unter dem Momentanpol der Geschwindigkeiten bei der ebenen Bewegung eines starren Körpers?
- Welche Aussage können Sie bezüglich der Geschwindigkeit eines Punktes im Abstand r vom Momentanpol treffen?
- Was verstehen sie unter den d'Alembertschen Massenkräften und wie ist ihr Richtungssinn definiert?
- Wie bestimmt man die Reibkraft zwischen zwei aufeinander gleiten den Körpern?
- Ein Körper bewegt sich translatorisch infolge der Wirkung einer äußeren Kraft. Geben Sie je ein Beispiel für eine konstante Kraft, eine von der Lage des Körpers und eine von der Geschwindigkeit des Körpers abhängig in Kraft.
- Was verstehen sie unter den Begriffen Impuls, Drehimpuls kinetische Energie, Arbeit und Leistung? Nutzen Sie zur Beantwortung der Fragen Formeln.
- Erläutern Sie den Impuls und den Impulserhaltungssatz für starre Körper bei Translationen.
- Wie berechnet man die Arbeit einer konstanten Kraft, die einen Körper geradlinig bewegt?
- Wie groß ist die potentielle Energie einer linearen Feder mit der Federkonstante c, die um den Weg es aus der entgespannten Lage zusammengedrückt wird?
- Was lässt sich über die Kraft an einem Körper aussagen, wenn sich die Arbeit als vom Weg unabhängig erweist?
- Wie ist das Massenmoment eines starren Körpers definiert, der um eine raumfeste Achse rotiert?
- Wie kann man das Massenmoment bezogen auf eine Achse, die der Schwerpunktachse parallel ist, berechnen, wenn man dazu dass Massenmoment bezüglich der Schwerpunktachse verwendet?
- Wie viel Freiheitsgrade besitzt ein starrer Körper, der sich nur in der Ebene bewegen kann?
- Wie berechnet man die Leistung eines Momentes, das einen um eine feste Achse rotierenden starren Körper mit der Winkelgeschwindigkeit Omega dreht?
- Welche Methoden zur Aufstellung der Bewegungsgleichung eines Systems mit dem Freiheitsgrad 1 kennen sie?
- Wann ist bei der Lösung von Aufgaben der Dynamik die Anwendung des Impulssatzes und wann die Anwendung des Arbeitssatzes von Vorteil?
- Was versteht man unter den Begriffen Freiheitsgrad Zwangsbedingung und Zwangskräfte?
- Skizzieren Sie zwei einfache Systeme starrer Körper mit dem Freiheitsgrad 1 und geben Sie dazu die Zwangsbedingungen an!
- Was verstehen sie allgemein unter einer Schwingung und was speziell unter einer harmonischen Schwingung?
- Erläutern Sie für eine harmonische Schwingung die Begriffe Kreisfrequenz, Frequenz, Schwingungsdauer, Nullphasenwinkel und Amplitude!
- Welche Art der Bewegung entsteht, wenn zwei harmonische Schwingungen überlagert werden, deren Kreisfrequenzen a) gleich sind, b) in einem rationalen Verhältnis stehen, c) ein Verhältnis bilden, das eine irrationale Zahl darstellt?
- Welche Art der Bewegung entsteht, wenn zwei harmonische Schwingungen überlagert werden, deren Kreisfrequenzen sich nur wenig voneinander unterscheiden?
- Von welchen Parametern hängt die Eigenfrequenz eines Schwingers mit einem Freiheitsgrad ab?
- Welche Beziehungen bestehen zwischen der Eigenkreisfrequenz Omega der Eigenfrequenz f und der Schwingungsdauer T?
- Wovon hängt die Amplitude der freien Schwingung eines Systems mit einem Freiheitsgrad ab?
- Wie wird die Schwingungsdauer eines Feder-Masse-Systems berechnet?
- Skizzieren Sie den Verlauf einer gedämpften Schwingung und bezeichnen sie die charakteristischen Größen?
- Wann spricht man von einer erzwungenen Schwingung? Welche Möglichkeiten der Erregung gibt es? Geben Sie diesbezüglich zwei Beispiele an.
- Mit welcher Frequenz schwingt im stationären Zustand ein harmonisch erregter, linearer Schwinger?
- Erläutern Sie den Begriff Vergrößerungsfunktion!
- Erläutern Sie den Begriff Resonanz!
- Von welchen Parametern hängt die Amplitude der erzwungenen Schwingung ab?
- Was versteht man unter dem Begriff Abstimmungsverhältnis?
- Worin unterscheidet sich ein gerader von einem schiefen Stoß?
- Was versteht man unter einem zentrischen und was unter einem exzentrischen Stoß?
- Erläutern Sie die Stoßphasen anhand eines geraden zentrischen Stoßes zweier Körper.
- Welche physikalische Größe bleibt beim Stoß zweier Körper erhalten?
- Was versteht man unter der Stoß Zahl k ? Was bedeutet k=1 und was bedeutet k=0?
Videovorlesungen
Hier geht es zur Playlist mit allen Videovorlesungen.