Festigkeitslehre
TM2
Aufgaben
Aufgabe 1.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \mbox{für }F=0\,\mathrm{N}\mbox{:} &\quad b_0 & = 30,012\, \mathrm{mm}\mbox{,} \\ &\quad l_0 & = 100,21\,\mathrm{mm}\ \\ \mbox{für }F=6000\,\mathrm{N}\mbox{:} &\quad b & = 29,971\,\mathrm{mm}\mbox{,} \\ &\quad l & = 100,66\,\mathrm{mm}\ \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie den Elastizitätsmodul \(E\) und die Querkontraktionszahl \(\nu\).
Lösung: Aufgabe 1.1
Aufgabe 1.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \mbox{unbelastet:}&\quad a_0 &=28,3\,\mathrm{mm}, &\quad b_0 & = 28,3\,\mathrm{mm} \\ \mbox{belastet:} &\quad a &=36,3\,\mathrm{mm}, &\quad b &= 24,6\,\mathrm{mm} \\ \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Querkontraktionszahl \(\nu\).
Lösung: Aufgabe 1.2
Aufgabe 1.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F & = 200\,\mathrm{N}, &\quad d &=4\,\mathrm{mm}\\ h & = 4\,\mathrm{mm}, &\quad b &=10\,\mathrm{mm} \\ \end{alignat*} \begin{alignat*}{3} \sigma_{zul} & = 50\,\mathrm{\frac{N}{mm^2}}, \quad \tau_{zul} & = 30\,\mathrm{\frac{N}{mm^2}} \end{alignat*}
Ges.:
Vergleichen Sie die vorhandenen mittleren Spannungen (Nennspannungen) mit den zulässigen Werten.
Lösung: Aufgabe 1.3
Aufgabe 1.4
Geg.:
\begin{alignat*}{4} \alpha &=30^\mathrm{{\circ}}, & \quad A_S &=490\,\mathrm{mm^2}, & \quad F_G & = 130\,\mathrm{kN} \end{alignat*}
Ges.:
Berechnen Sie die Zugspannung \(\sigma\) im Seil.
Lösung: Aufgabe 1.4
Aufgabe 1.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} d &=150\,\mathrm{mm}, &\quad \tau_{zul,\,Schraube} &=90\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
Geben Sie das maximal übertragbare Torsionsmoment \(M_0\) an.
Lösung: Aufgabe 1.5
Aufgabe 2.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F & = 1,0\,\mathrm{MN}, &\quad l & = 10\,\mathrm{m}, &\quad \rho & =2,3\,\mathrm{g/cm^3} \\ t & = 0,5\,\mathrm{m}, &\quad b & = 1,0\,\mathrm{m}, &\quad B & = 2,0\,\mathrm{m} \\ g & = 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie die Spannung \(\sigma\) als Funktion von \(x\) zunächst bei Vernachlässigung des Eigengewichts.
- Geben Sie \(\sigma(x=l)\) an. Berücksichtigen Sie nun aber auch das Eigengewicht.
Lösung: Aufgabe 2.1
Aufgabe 2.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_1 & = 12\,\mathrm{kN}, &\quad F_2 & = 9\,\mathrm{kN}, &\quad l_1 & = 30\,\mathrm{cm} \\ l_2 & = 40\,\mathrm{cm}, &\quad A_1 & =80\,\mathrm{mm^2}, &\quad E & =2,1\cdot 10^5 \,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Spannung im oberen Querschnitt.
- Ermitteln Sie die Querschnittsfläche \(A_2\) so, dass im unteren Querschnitt die gleiche Spannung wie im oberen herrscht.
- Ermitteln Sie \(\Delta l\) am Angriffspunkt von \(F_1\).
Lösung: Aufgabe 2.2
Aufgabe 2.3
Geg.:
\begin{alignat*}{6} F_G & = 240 \,\mathrm{N}, &\quad a & = 5 \,\mathrm{cm}, &\quad E & = 2,1\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2} \\ A & = 0,5 \,\mathrm{mm^2}, &\quad l & = 6 \,\mathrm{cm} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Spannung in den zwei Seilen und die Verlängerung \(\Delta l_1\) des Seiles 1.
Lösung: Aufgabe 2.3
Aufgabe 2.4
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F &= 10 \,\mathrm{kN}, &\quad A_1&= 240\,\mathrm{mm^2}, &\quad A_2 &= 80 \,\mathrm{mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Seilkräfte.
Lösung: Aufgabe 2.4
Aufgabe 2.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} n &= 3, &\quad l &= 100\,\mathrm{mm} \\ A_{Rohr} &= 80\,\mathrm{mm^2}, &\quad E_{Kupfer} &= 1,2\cdot 10^5\,\mathrm{MPa} \\ A_{Schraube}&= 120\,\mathrm{mm^2}, &\quad E_{Stahl}&= 2,1\cdot 10^5\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Kraft in der Schraube.
- Berechnen Sie die Verlängerung der Schraube sowie die Verkürzung des Kupferrohres.
Lösung: Aufgabe 2.5
Aufgabe 2.6
Geg.:
\begin{alignat*}{5} l_1 &= 2\,\mathrm{m}, & \quad l_2 &= 1,5\,\mathrm{m}\\ \Delta T & = 40\,\mathrm{K}, &\quad \delta &=1,2\,\mathrm{mm}\\ A_1 &= 800\,\mathrm{mm^2}, &\quad \alpha_{th} &= 1,2\cdot10^{-5}\, \mathrm{K^{-1}}\\ A_2 &= 700\,\mathrm{mm^2} , &\quad E &= 2,1\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie die Temperaturerhöhung \(\Delta \tilde{T}\), bei der der Spalt gerade so geschlossen wird.
- Wie groß ist die Druckkraft im System bei Erwärmung um \(\Delta T\)?
- Ermitteln Sie die betragsmäßig größte Spannung im System nach der Erwärmung um \(\Delta T\).
Lösung: Aufgabe 2.6
Aufgabe 2.7
Geg.:
\begin{alignat*}{2} l_1 &= 100 \,\mathrm{mm}, & \quad l_2 &= 100\,\mathrm{mm} \\ E &= 100 \,\mathrm{N/mm^2}, & \quad A &= 100 \,\mathrm{mm^2} \\ \alpha_{th} &=3 \cdot \,10^{-4} \,\mathrm{K^{-1}}, & \quad \Delta T &= 200 \,\mathrm{K} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die sich infolge der Erwärmung einstellenden Längenänderungen in den drei Bereichen.
Lösung: Aufgabe 2.7
Aufgabe 2.8
Geg.:
\begin{alignat*}{2} n &= \rho g A, & \quad \Delta T &= 0 \\ EA &= konst., & \quad l & \end{alignat*}
Ges.:
- Geben Sie zunächst, die das Problem beschreibende Differentialgleichung an.
- Ermitteln Sie \(u(x)\) und \(F_L(x)\).
Lösung: Aufgabe 2.8
Aufgabe 2.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} E & = 2,1\cdot 10^5 \,\mathrm{N/mm^2}, & \quad F & = 150\,\mathrm{kN}\\ l & = 200\,\mathrm{mm}, & \quad t & = 3\,\mathrm{mm} \\ b & = 20\,\mathrm{mm}, & \quad B & = 40\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Berechnen Sie die Verlängerung des Stabes. Formulieren Sie \(A(x)\). Es gilt: $$\int \frac{1}{a+bx} dx = \frac{1}{b}\ln\left(\left|bx+a\right|\right)$$
Lösung: Aufgabe 2.9
Aufgabe 2.10
Geg.:
\begin{alignat*}{2} l & = 100\,\mathrm{mm}, &\quad \alpha_{th} &= 1,2\cdot10^{-5}\,\mathrm{K^{-1}} \\ A & = 50\,\mathrm{mm^2}, & \quad E & = 2,1\cdot 10^5\,\mathrm{N/mm^2}\\ \Delta T_0 & = 0\ , &\quad \Delta T_1 & = 50\,\mathrm{K} \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie den Verlauf der Verschiebung \(u(x)\).
- Ermitteln Sie den Spannungsverlauf \(\sigma(x)\)
- Stellen Sie die Verschiebung und die Spannung grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 2.10
Aufgabe 2.11
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F &= 35 \,\mathrm{kN}, &\quad \alpha &= 40 \,\mathrm{^\circ} \\ \sigma_{zul}^{Ku} &= 7,6\,\mathrm{MPa}, &\quad \tau_{zul}^{Ku} &= 4,1\,\mathrm{MPa} \\ \sigma_{zul}^{Kl} &= 5,2\,\mathrm{MPa}, &\quad \tau_{zul}^{Kl} &= 3,5\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die erforderliche Breite \(b\) so, dass weder im Kunststoff noch im Kleber die zulässigen Spannungen überschritten werden.
Lösung: Aufgabe 2.11
Aufgabe 3.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} D &= 60\,\mathrm{mm}, & \quad M_C &= 0,6 \,\mathrm{kNm} \\ d_a &= 40\,\mathrm{mm}, & \quad M_B &= 1,8 \,\mathrm{kNm} \\ d_i &= 20\,\mathrm{mm}, & \quad G &= 0,808\cdot10^5\, \mathrm{N/mm^2} \\ a &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Maximale Torsionsschubspannung.
- Verdrehwinkel der Querschnitte \(B\) und \(C\) relativ zum Einspannungsquerschnitt \(A\).
Lösung: Aufgabe 3.1
Aufgabe 3.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} M_0 &= 600\,\mathrm{Nm}, & \quad G &=0,808\cdot 10^5 \mathrm{N/mm^2} \\ D &= 20\,\mathrm{mm}, & \quad d &= 10\,\mathrm{mm} \\ l &= 350\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
- Länge \(l_t\), so dass sich \(\vartheta_{ges}=10\,^{\circ}\) ergibt
- Maximale Torsionsschubspannung
Lösung: Aufgabe 3.2
Aufgabe 3.3
Geg.:
\begin{alignat*}{2} G &=0,808\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2}, &\quad l &= 300\,\mathrm{mm} \\ M_0 &=15 \,\mathrm{Nm}, &\quad a &= 10\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Verdrehung \(\vartheta_E\) des Endquerschnittes, wenn am freien Ende das Torsionsmoment \(M_0\) angreift?
- Hinweis:
- $$\int \frac{dx}{\left( b- x/c \right)^4 } =\frac{c^4}{3(bc - x)^3}$$
Lösung: Aufgabe 3.3
Aufgabe 3.4
Geg.:
\begin{alignat*}{2} M_1 &= 275\,\mathrm{Nm} & \quad M_2 &= 450\,\mathrm{Nm}\\ M_3 &= 175\,\mathrm{Nm} & \quad G &= 0,808\cdot10^5 \,\mathrm{N/mm^2} \\ l_{BC}&= 500\,\mathrm{mm} & \quad l_{CD} &= 400\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
- Betragsmäßig maximale Torsionsschubspannung.
- Verdrehwinkel zwischen \(B\) und \(D\).
Lösung: Aufgabe 3.4
Aufgabe 3.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} l_1 &= 1100\,\mathrm{mm}, & \quad l_2 &= 1200\,\mathrm{mm} \\ M_B &= 4000\,\mathrm{Nm}, & \quad M_C &= 5000\,\mathrm{Nm} \\ M_D &= 1000\,\mathrm{Nm}, & \quad G &= 0,808 \cdot 10^5\, \mathrm{N/mm^2} \\ \tau_{zul} &= 30\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Torsionsmomentenverlauf.
- Erforderliche Durchmesser \(d_1\) und \(d_2\).
- Verdrehwinkel \(\vartheta_{BC}\) und \(\vartheta_{CD}\).
- Grafische Darstellung von \(\vartheta(x)\).
Lösung: Aufgabe 3.5
Aufgabe 3.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r_{1i} &= 19,375\,\mathrm{mm}, &\quad r_{1a} &= 20,625 \,\mathrm{mm}\\ l &=1\,\mathrm{m}, &\quad r_2 &= 10 \,\mathrm{mm} \\ G_{Stahl}&=3\,G_{Alu}, &\quad G_{Alu}&=0,7\cdot 10^5\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
Welcher Anteil des eingeleiteten Momentes \(M_0\) wird vom Aluminiumrohr getragen?
Lösung: Aufgabe 3.6
Aufgabe 3.7
Geg.:
\begin{alignat*}{3} M_0&= 500\,\mathrm{Nm},&\quad G &= 0,808 \cdot 10^5\,\mathrm{N/mm^2}\\ D &= 15\, \mathrm{mm},&\quad d &= 10\,\mathrm{mm} \\ a &= 400\,\mathrm{mm},&\quad b &=200\, \mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Einspannmomente bei \(A\) und \(B\).
Lösung: Aufgabe 3.7
Aufgabe 3.8
Geg.:
\begin{alignat*}{3} d &= 30 \,\mathrm{mm}, &\quad l &=0,5\,\mathrm{m} \\ m &= 100\,\mathrm{Nm/m}, &\quad G &= 0,808\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Verdrehung \(\vartheta\) als Funktion von \(x\). Geben Sie den Verlauf anhand einer Skizze an.
- Schnittmomentverlauf \(M_T\) als Funktion von \(x\). Geben Sie den Verlauf anhand einer Skizze an.
Lösung: Aufgabe 3.8
Aufgabe 3.9
Geg.:
\begin{alignat*}{2} \tau_{zul} &= 60\,\mathrm{N/mm^2}, & \quad M_T &=150\,\mathrm{Nm}\\ t &= 3 \,\mathrm{mm} & \quad & \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Seitenlänge \(a\), wenn die zulässige Schubspannung \(\tau_{zul}\) nicht überschritten werden soll. \(a\) bezieht sich dabei auf die Profilmittellinie.
Lösung: Aufgabe 3.9
Aufgabe 4.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a=1\,\mathrm{cm} & \quad \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Flächenmomente \(I_{yy}\) und \(I_{zz}\) bezüglich des Schwerpunktes.
Lösung: Aufgabe 4.1
Aufgabe 4.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a=2\,\mathrm{cm} & \quad \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Flächenmomente \(I_{yy}\) und \(I_{zz}\) bezüglich des Schwerpunktes.
Lösung: Aufgabe 4.2
Aufgabe 4.3
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a=5\,\mathrm{mm} & \quad \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Hauptflächenmomente.
- Ermitteln Sie die Lage der Hauptsachsen. Zeichnen Sie diese in die Skizze ein.
Lösung: Aufgabe 4.3
Aufgabe 4.4
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a=10\,\mathrm{mm} & \quad \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Hauptflächenmomente.
- Ermitteln Sie die Lage der Hauptsachsen. Zeichnen Sie diese in die Skizze ein.
Lösung: Aufgabe 4.4
Aufgabe 4.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} b &=20\,\mathrm{mm}, &\quad F &=7,5\,\mathrm{kN}, &\quad a &=1,75\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie notwendige Höhe \(h\) des Trägers, so dass eine zul. Spannung von \(\sigma_{zul}=300\,\mathrm{N/mm^2}\) nicht überschritten wird. Bestimmen Sie zuvor Ort und Größe des maximalen Biegemoments.
Lösung: Aufgabe 4.5
Aufgabe 4.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} b &= 40\,\mathrm{mm}, & \quad h &=100\,\mathrm{mm}, & \quad q &= 3\,\mathrm{kN/m} \end{alignat*}
Ges.:
Welche Länge darf der Träger maximal haben, ohne das die zul. Spannung von \(\sigma_{zul}=240\,N/mm^2\) bei Einbauvariante 1 und Einbauvariante 2 überschritten wird? Ermitteln Sie zunächst Ort und Größe des maximalen Biegemoments.
Lösung: Aufgabe 4.6
Aufgabe 4.7
Geg.:
\begin{alignat*}{2} q &= 10\,\mathrm{Nmm^{-1}}, &\quad F &=4000\,\mathrm{N} \\ l &=1000\,\mathrm{mm}, &\quad \sigma_{zul} &= 200\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die notwendige Höhe des Querschnitts für \(a=30\,\mathrm{mm}\). Bestimmen Sie zuvor Ort und Größe des maximalen Biegemoments.
Lösung: Aufgabe 4.7
Aufgabe 4.8
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q, &\quad l, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Biegespannungsverteilung im Querschnitt an der Stelle, wo das Biegemoment maximal ist.
Lösung: Aufgabe 4.8
Aufgabe 4.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q &= 10\,\mathrm{N/mm}, &\quad l &= 600\,\mathrm{mm} \\ F &= 1500\,\mathrm{N}, &\quad \sigma_{zul} &= 100\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Abmessung \(a\) so, dass \(\sigma_{zul}\) nicht überschritten wird.
- Verlauf der Biegespannung \(\sigma_{B}^{max}\) im Querschnitt an der Stelle, wo das Biegemoment maximal ist. Runden Sie dazu das Ergebnis von a. sinnvoll auf.
Lösung: Aufgabe 4.9
Aufgabe 4.10
Geg.:
\begin{alignat*}{4} F &= 3000\,\mathrm{N}, &\quad l &= 800\,\mathrm{mm} \\ h &= 100\,\mathrm{mm}, &\quad \sigma_{zul} &= 140\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
Erforderliche Breite des Profils.
Lösung: Aufgabe 4.10
Aufgabe 4.11
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q &= 10 \,\mathrm{Nmm^{-1}}, &\quad E &= 2,1\cdot 10^5 \,\mathrm{Nmm^{-2}} \\ l &= 2000 \,\mathrm{mm}, &\quad a &= 10 \,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Berechnen Sie die maximale Biegespannung \(\sigma_{max}\). Kennzeichnen Sie den Ort von \(\sigma_{max}\) auf der Querschnittsfläche.
Lösung: Aufgabe 4.11
Aufgabe 4.12
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q &= 1,0 \,\mathrm{Nmm^{-1}}, &\quad E &= 2,1\cdot 10^5 \,\mathrm{Nmm^{-2}} \\ l &= 1000 \,\mathrm{mm}, &\quad a &= 5\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Berechnen Sie die maximale Biegespannung \(\sigma_{max}\). Kennzeichnen Sie den Ort von \(\sigma_{max}\) auf der Querschnittsfläche.
Lösung: Aufgabe 4.12
Aufgabe 4.13
Geg.:
\begin{alignat*}{3} M_0 &= 10 \,\mathrm{Nmm}, &\quad l &= 2000 \,\mathrm{mm} \\ a &= 10 \,\mathrm{cm}, &\quad E &=2,1\cdot 10^{5} \,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die maximale Durchbiegung?
- An welcher Stelle tritt diese auf?
Lösung: Aufgabe 4.13
Aufgabe 4.14
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F, & \quad M_0=Fl, & \quad EI_y, & \quad l \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Biegelinie durch Integration.
- Geben Sie die maximale Verformung formelmäßig an.
Lösung: Aufgabe 4.14
Aufgabe 4.15
Geg.:
\begin{alignat*}{2} q_0 &=1,0 \, \mathrm{N/mm}, & \quad l &= 1000 \, \mathrm{mm} \\ E &=2,1\cdot 10^5 \mathrm{N/mm^2}, & \quad I_{yy} &= 1000\, \mathrm{mm^4} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Biegelinie durch Integration.
- Geben Sie die maximale Verformung an.
Lösung: Aufgabe 4.15
Aufgabe 4.16
Geg.:
\begin{alignat*}{2} q_0, & \quad l, & \quad E, & \quad I_{yy} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Biegelinie durch Integration.
- Geben Sie die maximale Verformung formelmäßig an.
Lösung: Aufgabe 4.16
Aufgabe 4.17
Geg.:
Ges.:
Lösung: Aufgabe 4.17
Aufgabe 4.18
Geg.:
Ges.:
Lösung: Aufgabe 4.18
Aufgabe 5.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \sigma_{xx} &= 74\,\mathrm{MPa}, &\quad \sigma_{yy} &= 17\,\mathrm{MPa}, &\quad \tau_{xy} &= 22\,\mathrm{MPa} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Normalspannung \(\sigma_{uu}\) und die Schubspannung \(\tau_{uv}\) für einen Schnitt unter dem Winkel von \(\varphi=60\,^{\mathrm{\circ}}\) zur x-Achse.
- Wie groß sind die Hauptnormalspannungen und in welchen Schnitten treten diese auf?
- Wie groß ist die maximale Schubspannung und in welchem Schnitt tritt diese auf?
- Kontrollieren Sie Ihre Ergebnisse mit Hilfe des Mohrschen Spannungskreises.
Lösung: Aufgabe 5.1
Aufgabe 5.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} R, &\quad h, &\quad p \end{alignat*}
Ges.:
Wir groß ist die Umfangsspannung \(\sigma_{\varphi}\) im Kessel?
Lösung: Aufgabe 5.2
Aufgabe 5.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \sigma_{xx} &= 50\,\mathrm{MPa}, &\quad \tau_{xy} &=0, & \quad \alpha &=60^{\mathrm{\circ}} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Spannung \(\sigma_{yy}\) so, dass in der horizontalen Schweißnaht keine Schubspannungen auftreten.
- Wie groß ist dann die Normalspannung in der Schweißnaht?
- Überprüfen sie Ihre Ergebnisse mit Hilfe des Mohrschen Spannungskreises.
- Interpretieren Sie den Spannungszustand.
Lösung: Aufgabe 5.3
Aufgabe 5.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \sigma_0&=100\,\mathrm{MPa}, &\quad \alpha&=30^{\mathrm{\circ}} \end{alignat*}
Ges.:
Geben Sie die für den Festigkeitsnachweis der Klebeverbindung wichtigen Spannungen \(\sigma_{uu}, \tau_{uv}\) an.
Lösung: Aufgabe 5.4
Aufgabe 6.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 100\,\mathrm{mm}, &\quad h &= 200\,\mathrm{mm}, &\quad t &= 10\,\mathrm{mm} \\ F &= 120\,\mathrm{kN}, &\quad \nu &= 0,3\ , &\quad E &= 2,1\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Verformung der Scheibe in \(y\)-Richtung.
Lösung: Aufgabe 6.1
Aufgabe 6.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} \alpha &= 45 \,^{\circ}, &\quad \varepsilon &= 0,492\cdot \,\mathrm{10^{-3}} \\ l &= 100 \,\mathrm{mm}, &\quad G &= 0,808\cdot 10^5 \,\mathrm{N/mm^2} \\ d &= 40 \,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie das Torsionsmoment \(M_T\).
Lösung: Aufgabe 6.2
Aufgabe 6.3
Geg.:
\begin{alignat*}{2} \varepsilon_{1} &= 0,6 \cdot 10^{-3}, &\quad \alpha_2 &= 60 \,^{\circ} \\ \varepsilon_{2} &= 0,75\cdot 10^{-3}, &\quad \alpha_3 &= 120 \,^{\circ} \\ \varepsilon_{3} &= -0,4 \cdot 10^{-3}, &\quad E &= 2,0 \cdot 10^5 \,\mathrm{N/mm^2} \\ \nu &= 0,3 \end{alignat*}
Ges.:
- \(\varepsilon_{xx}\), \(\varepsilon_{yy}\), \(\gamma_{xy}\)
- \(\sigma_{xx}\), \(\sigma_{yy}\), \(\tau_{xy}\)
- Hauptdehnungen
- Hauptspannungen (Größe, Richtung)
Lösung: Aufgabe 6.3
Aufgabe 6.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} x_1 &= 0, &\quad x_2 &= 120\,\mathrm{mm}, &\quad x_3 &= 200\,\mathrm{mm} \\ y_1 &= 0, &\quad y_2 &= 240\,\mathrm{mm}, &\quad y_3 &= 100\,\mathrm{mm} \\ u_{x1}&=0,15\,\mathrm{mm}, &\quad u_{x2}&=0,30\,\mathrm{mm}, &\quad u_{x3}&=0,48\,\mathrm{mm} \\ u_{y1}&=0,24\,\mathrm{mm}, &\quad u_{y2}&=0,60\,\mathrm{mm}, & \quad u_{y3}&=0,36\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Verzerrungen und Spannungen im x-y Koordinatensystem. Gehen Sie dabei von einem homogenen Spannungszustand aus.
- Hinweis:
- Setzen sie \(u_x\) und \(u_y\) jweils als lineare Funktion in Abhängigkeit von \(x\) und \(y\) an.
Lösung: Aufgabe 6.4
Aufgabe 7.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} \sigma_0 & = 150\,\mathrm{N/mm^2}, & \quad \tau_0 & = 50\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
Geben Sie die Vergleichsspannung jeweils nach der Hypothese der maximalen Hauptspannung, maximalen Schubspannung sowie Gestaltänderung an. Welche Hypothese ist am konservativsten?
Lösung: Aufgabe 7.1
Aufgabe 7.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} p_i & = 2\,\mathrm{N/mm^2}, \quad & M_T &= 20\,\mathrm{kNm} \\ l & = 1\,\mathrm{m}, & \quad d & = 40\,\mathrm{cm} \\ h &= 5 \,\mathrm{mm} & \quad \end{alignat*}
Ges.:
- Berechnen Sie die Vergleichsspannung nach der Hypothese der maximalen Schubspannung.
- Ermitteln Sie die maximale Schubspannung unter Verwendung des Mohrschen Spannungskreises.
Lösung: Aufgabe 7.2
Aufgabe 7.3
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F & = 2000 \,\mathrm{N}, & \quad a & = 0,5\,\mathrm{m} \\ b & = 1,0\,\mathrm{m}, & \quad d & = 50 \,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Maximale Vergleichsspannung nach der Hypothese der maximalen Hauptspannung, der maximalen Schubspannung sowie der Gestaltänderung.
Lösung: Aufgabe 7.3
Aufgabe 7.4
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a &= 400 \,\mathrm{mm}, & \quad b &= 200\,\mathrm{mm} \\ F_1 &= 1000\,\mathrm{N}, & \quad F_2 &= 4000\,\mathrm{N} \\ D_a &= 50 \,\mathrm{mm}, & \quad \sigma_{zul} &= 160\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
Innendurchmesser \(D_i\), so dass die zulässige Spannung nach der Gestaltänderungshypothese nicht überschritten wird.
Lösung: Aufgabe 7.4
Aufgabe 7.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a &= 1\,\mathrm{m}, &\quad d &= 50\,\mathrm{mm} \\ q_0 &= 1000\,\mathrm{N/m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die maximale Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungshypothese.
Lösung: Aufgabe 7.5
Aufgabe 7.6
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F &= 10^6\,\mathrm{N}, &\quad M_T &= 312522\,\mathrm{Nm}\\ l &= 10\,\mathrm{m}, &\quad G &= 0,808\cdot10^5\, \mathrm{N/mm^2} \\ \vartheta_{zul} &= 5\,^\circ, &\quad \sigma_{zul} &= 350\,\mathrm{N/mm^2} \end{alignat*}
Ges.:
- Erforderlicher Durchmesser \(d_{erf}\), damit der zulässige Verdrehwinkel \(\vartheta_{zul}\) nicht überschritten wird.
- Sicherheit bezüglich \(\sigma_{zul}\) nach Hauptnormalsannungshypothese, der Schubspannungshypothese und der Vergleichshypothese nach Mises.
Lösung: Aufgabe 7.6
Aufgabe 8.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} c &= 1,0\,\mathrm{N/m}, &\quad a &= 1,0\,\mathrm{m} \\ l &= 1,5\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Kraft \(F_{krit.}\), bei welcher der Stab unter der vertikalen Last seitlich ausweicht.
Lösung: Aufgabe 8.1
Aufgabe 8.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} c &= 1,0\,\mathrm{N/m}, &\quad l &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Kraft \(F_{krit.}\), bei welcher sich das untere Lager seitlich bewegt.
Lösung: Aufgabe 8.2
Aufgabe 8.3
Geg.:
\begin{alignat*}{2} c &= 1,0\,\mathrm{N/m}, & \quad a &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Kraft \(F_{krit.}\), bei welcher die Struktur unter der vertikalen Last seitlich ausweicht.
Lösung: Aufgabe 8.3
Aufgabe 8.4
Geg.:
\begin{alignat*}{2} a, & \quad EI \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Streckenlast \(q_{krit.}\), bei welcher der vertikale Balken ausknickt.
Lösung: Aufgabe 8.4
Aufgabe 8.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 6 \,\mathrm{m}, &\quad E &= 2,1\cdot 10^5\,\mathrm{N/mm^2} \\ b &= 2 \,\mathrm{m}, &\quad q &= 1 \,\mathrm{kN/m} \\ d &= 75 \,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie die Kraft in der Stütze.
- Ermitteln Sie die vorhandene Sicherheit gegen Knicken in der Stütze.
Lösung: Aufgabe 8.5
Aufgabe 8.6
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F & = 5 \,\mathrm{kN}, &\quad E & = 2,1 \cdot 10^5 \,\mathrm{N/mm^2} \\ l & = 300 \,\mathrm{mm}, &\quad \sigma_{zul.} & = 200 \,\mathrm{N/mm^2} \\ \alpha & = 20 \,^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie den Durchmesser der Stäbe so, dass \(\sigma_{zul.}\) nicht überschritten wird und eine Sicherheit gegen Knicken von \(s_K=3\) gewährleistet wird.
Lösung: Aufgabe 8.6
Aufgabe 9.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a, &\quad EI, &\quad F_1 \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Absenkung \(w_1\) des Lastangriffpunktes?
Lösung: Aufgabe 9.1
Aufgabe 9.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a, &\quad EI, &\quad F_1 \end{alignat*}
Ges.:
Durchbiegung \(w_1\) an der Stelle \(1\).
Lösung: Aufgabe 9.2
Aufgabe 9.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 100,0\,\mathrm{mm}, &\quad I &=1000,0\,\mathrm{mm^4}\\ F_1 &= 1,0\,\mathrm{kN}, &\quad E &=2,1\cdot 10^5\,\mathrm{N/mm^2}\\ F_2 &= 1,0\,\mathrm{kN} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Verschiebung \(w_2\) des Lastangriffspunktes in horizontaler und wie groß ist die Verschiebung \(w_1\) des Lastangriffspunktes vertikaler Richtung? (Der Einfluß von Längskraft kann vernachlässigt werden.)
Lösung: Aufgabe 9.3
Aufgabe 9.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 100,0\,\mathrm{mm}, &\quad E &= 2,1\cdot 10^5\,\mathrm{N/mm^2} \\ d &= 15,0\,\mathrm{mm}, &\quad G &=0,808\cdot10^5\,\mathrm{N/mm^2} \\ F_1 &= 1,0\,\mathrm{kN} &\quad & \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Verschiebung \(w_1\) des Lastangriffspunktes in Richtung der angreifenden Kraft \(F_1\)? Weisen Sie die Anteile infolge Biegung und Torsion separat aus.
Lösung: Aufgabe 9.4
Aufgabe 9.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a, &\quad EI, &\quad F_1, &\quad F_2 \end{alignat*}
Ges.:
Durchbiegung \(w_1\) an der Stelle 1 f"ur den Fall, dass \(F_1=F_2=F\) ist.
Lösung: Aufgabe 9.5
Verständnisfragen
- Erläutern Sie die Begriffe Normalspannung und Schubspannung!
- Was versteht man in der Mechanik unter dem Begriff Dehnung?
- Wie ist die Schubverzerrung definiert?
- Wie lautet das Hookesche Gesetz für den einachsigen Spannungszustand?
- Welche Schritte sind notwendig, um aus einer gemessenen Kraft-Weg Kurve den Elastizitätsmodul zu bestimmen?
- Wie lautet das Hookesche Gesetz für Schub?
- Welcher Effekt wird als Querkontraktion bezeichnet?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Elastizitätsmodul, Querkontraktionszahl und Schubmodul?
- Wann wird bei Materialverhalten von Isotropie gesprochen?
- Wann wird ein Material als homogen bezeichnet?
- Welche Schnittgröße bedingt eine Beanspruchung stabförmige Bauteile auf Zug oder Druck?
- Drücken Sie für einen Stab aus linear elastischen Material die Spannungen und die Dehnungen durch die Längskraft aus?
- Erläutern Sie die Berechnung der Längenänderung eines Stabes infolge einer Kraft am Ende des Stabes.
- Erläutern Sie den Begriff Längssteifigkeit!
- Wie berechnet man die maximale Schubspannung in einer Welle mit Kreis- bzw. Kreisringquerschnitt bei Torsion?
- Wie bestimmt man bei einer Welle mit konstanter Querschnittsfläche und konstantem Torsionsmoment die Verdrehung der Endquerschnitte relativ zueinander?
- Erläutern Sie den Begriff Torsionssteifigkeit!
- Wie sind die Flächenmomente einer Querschnittsfläche bezüglich eines vorgegebenen Koordinatensystems definiert?
- Erläutern Sie den Satz von Steiner zur Transformation von Flächenmomenten!
- Was versteht man unter den Hauptachsen einer Querschnittsfläche?
- Wie verlaufen die Hauptachsen bei symmetrischen Querschnitten?
- Erläutern Sie die bernoullische Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte bei Biegung!
- Für welchen Belastungsfall stimmt die bernoullische Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte mit der Realität überein?
- Wann spricht man von gerader und wann von schiefer Biegung?
- Geben Sie die Gleichung für die Berechnung der Biegenormalspannung bei gerader Biegung an.
- Was versteht man unter der elastischen Linie?
- Was versteht man unter dem Begriff Biegesteifigkeit?
- Formulieren und begründen sie das Gesetz von der Gleichheit der zugeordneten Schubspannungen.
- Wie viel unabhängige Spannungen gibt es beim räumlichen Spannungszustand?
- Wodurch ist ein ebener Spannungszustand definiert? Wie viel unabhängige Spannungen gibt es in diesem Fall?
- Wie kann der Verschiebungszustand eines Körpers beschrieben werden?
- Nennen sie die Annahmen und Voraussetzungen der linearen Elastizitätstheorie.
- Was verstehen sie unter einer zulässigen Spannung?
- Was beeinflusst die Größe der zulässigen Spannung?
- Erläutern Sie den Begriff Sicherheit einer Konstruktion bzw. eines Bauteils gegenüber einem möglichen Versagensfall.
- Was versteht man unter der Festigkeit eines Werkstoffes? Geben Sie für einen metallischen Werkstoff zwei Beispiele an.
- Unter welchen Voraussetzungen dürfen Spannungen bei zusammengesetzter Beanspruchung addiert werden?
- Erklären Sie den Begriff Vergleichsspannung.
- Welchem Zweck dienen Vergleichsspannungshypothesen?
- Warum gibt es unterschiedliche Vergleichsspannungshypothesen?
- Nennen sie die drei bekanntesten Vergleichsspannungshypothesen.
- Geben Sie die einzelnen Schritte für das Bemessen einer Welle auf Festigkeit bei gleichzeitiger Wirkung von Biegung und Torsion an.
- Was verstehen sie unter dem Begriff knicken?
- Was verbirgt sich hinter den Begriffen Theorie erster Ordnung und Theorie zweiter Ordnung in der Festigkeitslehre?
- Was wird unter dem Begriff Knicklast bei Stäben verstanden?
- Skizzieren Sie die 4 Eulerfälle.
- Von welchen Parametern hängt die Knicklast eines Druck Stabes ab?
Videovorlesungen
Hier geht es zur Playlist mit allen Videovorlesungen.