Statik
TM1
Aufgaben
Aufgabe 1.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} |\vec{F}_1| & = 3\sqrt{2}\, \mathrm{N}, &\quad |\vec{F}_2| & = 3\, \mathrm{N}, &\quad |\vec{F}_3| & = \sqrt{5}\, \mathrm{N} \\ \alpha_1 & = 45 ^\circ, &\quad \alpha_2 & = 180 ^\circ, &\quad \alpha_3 & = 333,5 ^\circ \end{alignat*}
Ges.:
- Bestimmen Sie zeichnerisch und rechnerisch die Resultierende \(\vec{F}_R\).
- Bestimmen Sie den Betrag \(|\vec{F}_3|\) so, dass die Wirkungslinie von \(\vec{F}_R\) mit der Wirkungslinie von \(\vec{F}_2\) zusammen fällt.
Lösung: Aufgabe 1.1
Aufgabe 1.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_1 & = 1000\, \mathrm{N}, &\quad F_2 & = 500\, \mathrm{N} \\ F_3 & = 1500\, \mathrm{N}, &\quad F_4 & = 800\, \mathrm{N} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie Größe und Richtung der Resultierenden \(F_R\).
Lösung: Aufgabe 1.2
Aufgabe 1.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 & = 50\,\mathrm{kg}, &\quad \alpha & = 45^{\circ}, &\quad g = 9,81 \,\mathrm{m/s^2} \\ m_2 & = 60\,\mathrm{kg}, &\quad \beta & = 60^{\circ} &\quad \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Gesamtbelastung \(F_R\) der Öse und deren Richtung grafisch und analytisch. (Angabe von \(\alpha_R\) wie skizziert)
Lösung: Aufgabe 1.3
Aufgabe 1.4
Geg.:
a) \begin{alignat*}{3} F_1 &= 5000\,\mathrm{N}, &\quad F_2 & = 7000\,\mathrm{N}, &\quad \alpha_2 &= 30^{\circ} \end{alignat*} b) \begin{alignat*}{2} F_R &= 5000\,\mathrm{N}, &\quad \alpha_1 &= 30^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
a) \begin{alignat*}{2} \alpha_1, &\quad F_{R} \end{alignat*} b) \(F_1\) so, dass \(F_2\) ein Minimum wird.
Lösung: Aufgabe 1.4
Aufgabe 1.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_1 & = 500\,{N}, & \quad \alpha_1 & = 45^{\circ} \\ F_2 & = 300\,{N}, & \quad \alpha_2 & = 200^{\circ} \\ F_3 & = 400\,{N}, & \quad \alpha_3 & = 315^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
Gesucht ist die Kraft \(F\), die diesem System das Gleichgewicht hält. Bestimmen Sie diese zunächst grafisch und überprüfen Sie dieses Ergebnis durch eine analytische Lösung.
Lösung: Aufgabe 1.5
Aufgabe 1.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_G &= 18\,\mathrm{kN}, &\quad F_Z &= 10\,\mathrm{kN}, &\quad l &= 6\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Kraft im Seil in der höchsten Stellung?
- Wie hoch kann der Körper durch die waagerechte Zugkraft \(F_Z\) gehoben werden?
Lösung: Aufgabe 1.6
Aufgabe 1.7
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m &= 30 \,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2}, &\quad l &= 4,5 \,\mathrm{m} \\ a &= 2 \,\mathrm{m}, &\quad b &= 4 \,\mathrm{m}, &\quad c &= 10 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Seilkräfte \(F_{S1}\) und \(F_{S2}\).
Lösung: Aufgabe 1.7
Aufgabe 1.8
Geg.:
\begin{alignat*}{2} m &=18\,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2}, \\ a &= 4\,\mathrm{m}, &\quad l &= 5 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Kraft im Seil?
- Beeinflusst die Höhendifferenz \(b\) die Seilkraft?
Lösung: Aufgabe 1.8
Aufgabe 1.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} m_1 &= 50 \,\mathrm{kg}, &\quad m_2 &= 20 \,\mathrm{kg}, &\quad g &= 9,81\,\mathrm{m/s^2} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Seilkaft \(F_{S1}\).
Lösung: Aufgabe 1.9
Aufgabe 1.10
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_G &= 500\,\mathrm{N}, &\quad \alpha &= 60^\circ, &\quad \beta &= 30^\circ \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind die Kräfte in den Stäben \(1\) und \(2\)?
Lösung: Aufgabe 1.10
Aufgabe 1.11
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_1 &= 2,0\,\mathrm{kN}, &\quad F_2 &= 1,5\,\mathrm{kN} \\ F_3 &= 2,0\,\mathrm{kN}, &\quad a &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie Betrag und Richtung der resultierenden Kraft \(F_R\). Es ist weiterhin der senkrechte Abstand von \(F_R\) zum Koordinatenursprung zu bestimmen. Tragen Sie \(F_R\) in die Skizze ein.
Lösung: Aufgabe 1.11
Aufgabe 1.12
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 0,5\,\mathrm{cm}, &\quad F_1 &= 40 \,\mathrm{N}, &\quad F_2 &= 30 \,\mathrm{N} \\ F_3 &= 20 \,\mathrm{N}, &\quad F_4 &= 20 \,\mathrm{N}, &\quad F_5 &= 30 \,\mathrm{N} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie Betrag und Richtung der resultierenden Kraft \(F_R\) sowie deren Schnittpunkt mit der x-Achse.
Lösung: Aufgabe 1.12
Aufgabe 1.13
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_1 &= 5\,\mathrm{kN}, &\quad F_2 &= 2\,\mathrm{kN}, &\quad F_3 &= 8\,\mathrm{kN} \\ F_4 &=10\,\mathrm{kN}, &\quad F_5 &=10\,\mathrm{kN}, &\quad F_6 &= 4\,\mathrm{kN} \\ a &=2,5\,\mathrm{m}, &\quad b &=0,9\,\mathrm{m}, &\quad c &= 1,4\,\mathrm{m} \\ d &=3,0\,\mathrm{m}, &\quad e &=4,0\,\mathrm{m}, &\quad h &= 3,5\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ist die Standsicherheit gewährleistet?
Lösung: Aufgabe 1.13
Aufgabe 1.14
Geg.:
\begin{alignat*}{9} F_1 & = 10 \,\mathrm{kN}, &\quad F_2 & = 2\sqrt{2}\,F_1 \\ a & = 5,0 \,\mathrm{m}, &\quad \alpha & = 45^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie Betrag und Richtung der resultierenden Kraft auf analytischem Weg.
Lösung: Aufgabe 1.14
Aufgabe 1.15
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F &= 0,5\,\mathrm{kN}, &\quad M_1 &= 10 \,\mathrm{Nm} \\ M_2 &=50 \,\mathrm{Nm}, &\quad M_3 &=150 \,\mathrm{Nm}\\ \alpha &=45^{\circ}, &\quad a &= 0,1\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie Betrag und Richtung der resultierenden Kraft auf analytischem Weg. Nutzen Sie für die Geradengleichung der Resultierenden einmal als Bezugspunkt den Punkt \(A\) und als Kontrolle den Punkt \(B\).
Lösung: Aufgabe 1.15
Aufgabe 1.16
Geg.:
\begin{alignat*}{1} F_G &= 1,0\,\mathrm{kN} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Stabkräfte \(F_{S1}, F_{S2}, F_{S3}\).
Lösung: Aufgabe 1.16
Aufgabe 1.17
Geg.:
\begin{alignat*}{6} F_1 & = 3,0\,\mathrm{kN}, &\quad F_2 & = 1,5\,\mathrm{kN}, \\ F_G & = 1,0\,\mathrm{kN}, &\quad r & \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Stabkräfte \(F_{S1}\), \(F_{S2}\), \(F_{S3}\).
Lösung: Aufgabe 1.17
Aufgabe 1.18
Geg.:
\begin{alignat*}{6} M &= 24\,\mathrm{kNm}, &\quad r_1 &= 25\,\mathrm{cm} \\ r_2 &= 50\,\mathrm{cm}, &\quad r_3 &= 60\,\mathrm{cm} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Kräfte in den drei Speichen. Gehen Sie davon aus, dass diese am Radkranz und an der Nabe gelenkig befestigt sind.
Lösung: Aufgabe 1.18
Aufgabe 1.19
Geg.:
\begin{alignat*}{6} F_G & = 3,0\,\mathrm{kN}, &\quad a & = 0,25\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Wie groß ist die Kraft im Seil?
- Wie groß sind die Kontaktkräfte?
Lösung: Aufgabe 1.19
Aufgabe 1.20
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_G &= 4000\, \mathrm{N}, &\quad a & = 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind die Stabkräfte \(F_{S1}, F_{S2}\) und \(F_{S3}\)?
Lösung: Aufgabe 1.20
Aufgabe 1.21
Geg.:
\begin{alignat*}{3} r &= 0,3\,\mathrm{m}, &\quad F_G &= 3,0\,\mathrm{kN} \\ l &= 1,5\,\mathrm{m}, &\quad F &= 1,0\,\mathrm{kN} \\ h &= r & \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß ist die Druckkraft zwischen der Walze und dem horizontalen Boden?
Lösung: Aufgabe 1.21
Aufgabe 1.22
Geg.:
\begin{alignat*}{4} F & = 100\, \mathrm{N} , & \quad F_G & = 40 \, \mathrm{N} , & \quad r & = 3\, \mathrm{cm} \\ R & = 4\, \mathrm{cm} , & \quad l & = 10 \, \mathrm{cm} & & \end{alignat*}
Ges.:
- Ermitteln Sie den Winkel \(\alpha\), den die Pendelstange mit der Vertikalen bildet.
- Geben Sie die Kraft in der Pendelstange an. Reibungskräfte bleiben unberücksichtigt.
Lösung: Aufgabe 1.22
Aufgabe 2.1
Geg.:
\begin{alignat*}{1} a & = 10\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie für die skizzierte Fläche die Koordinaten des Flächenschwerpunktes und für die Außenkontur die Koordinaten des Linienschwerpunktes.
Lösung: Aufgabe 2.1
Aufgabe 2.2
Geg.:
\begin{alignat*}{1} \mbox{a} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie für die skizzierte Fläche die Koordinaten des Flächenschwerpunktes.
Lösung: Aufgabe 2.2
Aufgabe 2.3
Geg.:
\begin{alignat*}{1} \mbox{a} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie für die skizzierte Fläche die Koordinaten des Flächenschwerpunktes.
Lösung: Aufgabe 2.3
Aufgabe 2.4
Geg.:
\begin{alignat*}{1} r \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie für die skizzierte Fläche die Koordinaten des Flächenschwerpunktes mittels Integration.
Lösung: Aufgabe 2.4
Aufgabe 2.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l &= 5\,\mathrm{m}, &\quad q(x) & = \frac{q_0}{l}\,x, & \quad q_0 &= 100\,\mathrm{\frac{N}{m}} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie den Betrag und die Lage der zur Streckenlast äquivalenten, resultierenden Kraft.
Lösung: Aufgabe 2.5
Aufgabe 2.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l & = 2\,\mathrm{m}, &\quad q(x) &= \frac{q_0}{l^2}\,x^2, \quad & q_0 &= 240\,\mathrm{\frac{N}{m}}\\ \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie den Betrag und die Lage der zur Streckenlast äquivalenten, resultierenden Kraft.
Lösung: Aufgabe 2.6
Aufgabe 3.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_1 & = 2000\,\mathrm{N}, &\quad F_2 & = 1000\,\mathrm{N}, &\quad a & = 1\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in \(A\) und \(B\).
Lösung: Aufgabe 3.1
Aufgabe 3.2
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_1 & = 2000\,\mathrm{N}, &\quad F_2 & = 2000\, \mathrm{N}, \\ F_3 & = 4000\,\mathrm{N}, &\quad a & = 1 \, \mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in \(A\) und \(B\).
Lösung: Aufgabe 3.2
Aufgabe 3.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a & =1\,\mathrm{m}, &\quad F & =200\,\mathrm{N}, &\quad q_0 & =100\,\mathrm{\frac{N}{m}} \\ \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in \(A\) und \(B\).
Lösung: Aufgabe 3.3
Aufgabe 3.4
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_1 &= 1000\,\mathrm{N}, &\quad F_2 &= 2000\,\mathrm{N},\\ F_3 &= 4000\,\mathrm{N}, &\quad q &= 2000\,\mathrm{\frac{N}{m}},\\ a &= 1\,\mathrm{m} &\quad \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in \(A\).
Lösung: Aufgabe 3.4
Aufgabe 3.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F &= 5000 \,\mathrm{N} , &\quad M_0 &= 1000 \,\mathrm{Nm} \\ a &= 0,5 \,\mathrm{m} , &\quad q_0 &= 500 \,\mathrm{N/m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in \(A\).
Lösung: Aufgabe 3.5
Aufgabe 4.1
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F &= 2000\,\mathrm{N}, &\quad q &= 1000\,\mathrm{\frac{N}{m}}, &\quad a &= 1\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Auflager- und Gelenkreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.1
Aufgabe 4.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F, &\quad &a \end{alignat*}
Ges.:
Auflager- und Gelenkreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.2
Aufgabe 4.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F &= 1000\,\mathrm{N}, &\quad q_0 &= 2000\,\mathrm{\frac{N}{m}}, &\quad a &= 0,5\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Auflager- und Gelenkreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.3
Aufgabe 4.4
Geg.:
\begin{alignat*}{4} F_1&= 1,0 \, \mathrm{kN}, &\quad F_2&= 2,0 \, \mathrm{kN} \\ a &= 1,0 \, \mathrm{m}, &\quad b &= 0,6 \, \mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Lagerreaktionen bei \(A\) und \(B\) sowie die Kräfte im Gelenk \(G\).
Lösung: Aufgabe 4.4
Aufgabe 4.5
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_G & = 500\,\mathrm{N}, &\quad a & = 0,2\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Auflagerreaktionen in \(A\) und \(B\) sowie Kraft im Seil.
Lösung: Aufgabe 4.5
Aufgabe 4.6
Geg.:
\begin{alignat*}{2} M &= 3,6\,\mathrm{kNm}, &\quad a &= 0,1\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Auflagerreaktionen, Gelenkreaktionen und die Kraft im Stab.
Lösung: Aufgabe 4.6
Aufgabe 4.7
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F_G &= 16,0\,\mathrm{kN}, &\quad a &= 1,0\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Kraft im Gelenk \(G\) sowie die Lagerreaktionen bei \(A\) und \(B\).
Lösung: Aufgabe 4.7
Aufgabe 4.8
Geg.:
\begin{alignat*}{1} F &= 3000\,\mathrm{N} \end{alignat*}
Ges.:
Federkraft, Lager- und Gelenkreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.8
Aufgabe 4.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 0,5\,\mathrm{m} &\quad F_G &= 5,0\,\mathrm{kN} \end{alignat*}
Ges.:
Bestimmen Sie die Lagerreaktionen bei \(A\) und \(B\), die Kraft im Seil sowie die Kräfte im Gelenk bei \(D\).
Lösung: Aufgabe 4.9
Aufgabe 4.10
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Für den gezeichneten Ausleger sind die Stabkräfte und die Auflagerreaktionen mit Hilfe des Knotenpunktverfahrens zu bestimmen.
Lösung: Aufgabe 4.10
Aufgabe 4.11
Geg.:
\begin{alignat*}{2} F &= 20\,\mathrm{kN}, &\quad a &=0,5\,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Stabkräfte und die Lagerreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.11
Aufgabe 4.12
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F &= 50 \,\mathrm{kN}, &\quad a &= 1,0\,\mathrm{m} \\ \alpha &= 60\,^\circ, &\quad \beta &= 45\,^\circ \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Stabkräfte und die Lagerreaktionen.
Lösung: Aufgabe 4.12
Aufgabe 4.13
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Für den gezeichneten Träger sind die Stabkräfte \(F_{S1}\), \(F_{S2}\) und \(F_{S3}\) sowie die Auflagerreaktionen zu bestimmen.
Lösung: Aufgabe 4.13
Aufgabe 4.14
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln Sie die Kraft im Stab \(6\). Bestimmen Sie zuvor die Auflagerreaktionen und geben Sie diese ebenfalls an. Geben Sie ebenfalls den Freischnitt und das Freikörperbild des Gesamtsystems an.
Lösung: Aufgabe 4.14
Aufgabe 5.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F_1 &= 2F, &\quad F_2 &= F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
- Auflagerreaktionen.
- Schnittgrößenverläufe als Skizze.
Lösung: Aufgabe 5.1
Aufgabe 5.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
- Auflagerreaktionen.
- Schnittgrößenverläufe als Skizze.
Lösung: Aufgabe 5.2
Aufgabe 5.3
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F_1 &= 2 \,\mathrm{kN}, &\quad F_2 & = 1 \,\mathrm{kN}, &\quad F_3 & = 1 \,\mathrm{kN} \\ a & = 1 \,\mathrm{m}, &\quad \alpha &=60\,^\circ &\quad \end{alignat*}
Ges.:
Auflagerreaktionen, die Verläufe der Schnittgrößen analytisch und deren grafische Darstellung sowie das maximale Biegemoment bez. Ort und Größe.
Lösung: Aufgabe 5.3
Aufgabe 5.4
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F_1 &= F, &\quad F_2 &= F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
- Auflagerreaktionen.
- Schnittgrößenverläufe als Skizze.
Lösung: Aufgabe 5.4
Aufgabe 5.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q &= 10 \,\mathrm{Nmm^{-1}}, &\quad l &= 1 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Lagerreaktionen.
- Querkraft und Biegemoment (Verlauf als Skizze).
Lösung: Aufgabe 5.5
Aufgabe 5.6
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F & = 5 \,\mathrm{kN}, &\quad a & = 0,1 \,\mathrm{m} \\ q & = 3\cdot10^4\,\mathrm{N/m}, &\quad \alpha & = 45\,^\circ \end{alignat*}
Ges.:
Auflagerreaktionen, die Verläufe der Schnittgrößen analytisch, deren grafische Darstellung sowie das maximale Biegemoment.
Lösung: Aufgabe 5.6
Aufgabe 5.7
Geg.:
\begin{alignat*}{9} q & = 10 \,\mathrm{Nmm^{-1}}, &\quad F & = 4000 \,\mathrm{N}, &\quad l & = 1 \,\mathrm{m} \end{alignat*}
Ges.:
- Lagerreaktionen.
- Querkraft und Biegemoment (Verlauf als Skizze).
Lösung: Aufgabe 5.7
Aufgabe 5.8
Geg.:
\begin{alignat*}{2} q, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
- Auflagerreaktionen.
- Schnittgrößen( Verlauf als Skizze).
- Betragsmäßig maximales Biegemoment (Ort und Größe).
Lösung: Aufgabe 5.8
Aufgabe 5.9
Geg.:
\begin{alignat*}{2} q_0, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln sie die Verläufe für die Schnittgrößen en \(F_L\), \(F_Q\) und \(M_B\) und stellen Sie deren Verläufe grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 5.9
Aufgabe 5.10
Geg.:
\begin{alignat*}{3} q_0, &\quad a, &\quad q(x)&=q_0 \sin\frac{\pi x}{2 a} \end{alignat*}
Ges.:
- Schnittgrößenverläufe
- Maximales Biegemoment.
Lösung: Aufgabe 5.10
Aufgabe 5.11
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F &= qa, &\quad q, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln sie die Verläufe für die Schnittgrößen \(F_L\), \(F_Q\) und \(M_B\) und stellen Sie diese grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 5.11
Aufgabe 5.12
Geg.:
\begin{alignat*}{5} q &= \frac{F}{a}, &\quad F, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln sie die Verläufe für die Schnittgrößen \(F_L\), \(F_Q\) und \(M_B\) und stellen Sie diese grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 5.12
Aufgabe 5.13
Geg.:
\begin{alignat*}{5} a, &\quad F, &\quad M_0 &=3Fa \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln sie die Verläufe für die Schnittgrößen \(F_L\), \(F_Q\) und \(M_B\) und stellen Sie diese grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 5.13
Aufgabe 5.14
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a, &\quad q \end{alignat*}
Ges.:
Ermitteln sie die Verläufe für die Schnittgrößen \(F_L\), \(F_Q\) und \(M_B\) und stellen Sie diese grafisch dar.
Lösung: Aufgabe 5.14
Aufgabe 6.1
Geg.:
\begin{alignat*}{5} F &= 350\,\mathrm{N}, &\quad F_G &= 400\,\mathrm{N} \\ l_1 &= 250\,\mathrm{mm}, &\quad l_2 &= 400\,\mathrm{mm} \\ d &= 120\,\mathrm{mm}, &\quad \mu_0 &= 0,15 \end{alignat*}
Ges.:
Welche Länge darf \(l_3\) höchstens haben, wenn das System allein durch die Reibung in Ruhestellung gehalten werden soll?
Lösung: Aufgabe 6.1
Aufgabe 6.2
Geg.:
\begin{alignat*}{6} h &= 120\,\mathrm{mm}, &\quad \mu_0 & = 0,2 \end{alignat*}
Ges.:
Welchen Wert muss die Breite \(b\) dann haben?
Lösung: Aufgabe 6.2
Aufgabe 6.3
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a & = 420\,\mathrm{mm}, &\quad b & = 80\,\mathrm{mm} \\ c & = 40\,\mathrm{mm} &\quad d & = 60\,\mathrm{mm}, \\ \alpha & = 30\,^{\circ}, &\quad m & = 100\,\mathrm{kg} \end{alignat*}
Ges.:
Haftreibungskoeffizient \(\mu_0\), bei dem die Masse aus der Greiferzange rutschen kann.
Lösung: Aufgabe 6.3
Aufgabe 6.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a &= 1000\,\mathrm{mm}, &\quad \mu_0 &= 0,5 \end{alignat*}
Ges.:
Die Entfernung \(x\), damit der Balken zu rutschen beginnt. Es soll nur der Fall betrachtet werden, wo der Kontaktpunkt sich nach oben bewegt.
Lösung: Aufgabe 6.4
Aufgabe 6.5
Geg.:
\begin{alignat*}{3} l &= 1\,\mathrm{m}, &\quad \alpha &= 15\,^{\circ}, &\quad \mu_0 &= 0,3 \end{alignat*}
Ges.:
Wo darf der Angriffspunkt von \(F\) liegen, ohne dass der Stab rutscht? Das Eigengewicht des Stabes sei vernachlässigbar klein.
Lösung: Aufgabe 6.5
Aufgabe 6.6
Geg.:
\begin{alignat*}{6} F_G &= 200\,\mathrm{N}, &\quad \mu &= 0,1 \\ \alpha &= 60\,^{\circ}, &\quad \beta &= 30\,^{\circ} \end{alignat*}
Ges.:
Gesucht ist die erforderliche Kraft am Schubkeil zum Heben.
Lösung: Aufgabe 6.6
Aufgabe 6.7
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F_G &= 100\,\mathrm{N}, &\quad \mu_0 & = 0,2 \,, &\quad \alpha &=30^\circ \end{alignat*}
Ges.:
Gesucht ist die Kraft \(F_S\), um beim Heben der Last \(F_G\) das Haften zu überwinden.
Lösung: Aufgabe 6.7
Aufgabe 6.8
Geg.:
\begin{alignat*}{6} F_G, &\quad \mu, &\quad r, &\quad R, &\quad a, &\quad l, &\quad \alpha \end{alignat*}
Ges.:
Gesucht ist die am Bremshebel wirkende Kraft \(F\), um ein gleichförmiges Ablassen des Förderkorbes (\(F_G\)) zu gewährleisten.
Lösung: Aufgabe 6.8
Aufgabe 6.9
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F &= 1100\,\mathrm{N}, &\quad \mu_0 & = 0,55 \end{alignat*}
Ges.:
Wie lang muss der Rest \(l\) sein, damit die Trense reißt bevor das Pferd loskommt?
Lösung: Aufgabe 6.9
Aufgabe 7.1
Geg.:
\begin{alignat*}{2} G, &\quad a \end{alignat*}
Ges.:
Wie groß sind die Stabkräfte?
Lösung: Aufgabe 7.1
Aufgabe 7.2
Geg.:
\begin{alignat*}{3} F & = 3000\,\mathrm{N}, &\quad l & = 800\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Verlauf der Schnittmomente.
Lösung: Aufgabe 7.2
Aufgabe 7.3
Geg.:
\begin{alignat*}{5} T_1 &= 275\,\mathrm{Nm}, &\quad T_2 &= 450\,\mathrm{Nm} \\ T_3 &= 175\,\mathrm{Nm}, &\quad L_{AB} &= 200\,\mathrm{mm} \\ L_{BC} &= 500\,\mathrm{mm}, &\quad L_{CD} &= 400\,\mathrm{mm} \\ L_{DE} &= 200\,\mathrm{mm} \end{alignat*}
Ges.:
Verlauf von \(M_T\) grafisch entlang der Welle.
Lösung: Aufgabe 7.3
Aufgabe 7.4
Geg.:
\begin{alignat*}{3} a, &\quad F, &\quad \beta \end{alignat*}
Ges.:
Man berechne für die in der Skizze dargestellte Lage
- das Abtriebsmoment \(M_A\),
- die räumlichen Lagerreaktionen bei A und C sowie
- die Torsionsmomente in den einzelnen Abschnitten (mit grafischer Darstellung).
Lösung: Aufgabe 7.4
Verständnisfragen
- Erläutern Sie den Vektorcharakter der Kraft?
- Was versteht man unter einem starren Körper?
- Wie ist der Begriff Gleichgewicht in der Technischen Mechanik definiert?
- Was versteht man unter einem zentralen Kräftesystem?
- Erläutern Sie die rechnerische und grafische Zusammensetzung zweier Kräfte deren Wirkungslinien durch einen Punkt gehen.
- Zerlegen sie eine Kraft in zwei zueinander senkrecht stehende Teilkräfte.
- Geben Sie die Gleichungen zur Berechnung der Resultierenden eines zentralen ebenen Kräftesystems an.
- Geben sie die Gleichgewichtsbedingungen eines zentralen ebenen Kräftesystems an. Ergänzen Sie diese anschließend für den Fall das am System Einzelmomente angreifen.
- Wie äußert sich das Gleichgewicht eines zentralen ebenen Kräftesystems grafisch?
- Was versteht man unter einem allgemeinen ebenen Kräftesystem?
- Erläutern Sie den Begriff Moment einer Kraft bezüglich einer Achse.
- Was ist ein Kräftepaar und worin besteht dessen statische Wirkung?
- Wie lauten die Gleichgewichtsbedingungen eines allgemeinen ebenen Kräftesystems?
- Wie ist der Massenschwerpunkt eines Körpers definiert?
- Worin unterscheiden sich Massenschwerpunkt und Volumenschwerpunkt? Wann sind diese gleich?
- Worin unterscheiden sich Flächen- und Linienschwerpunkt?
- Geben Sie ein Beispiel an für die praktische Bedeutung des Linienschwerpunktes?
- Welche Arten der Lasteinwirkung unterscheidet man? Geben Sie jeweils ein praktisches Beispiel an!
- Geben Sie drei Lagertypen der ebenen Statik an.
- Welche Reaktionsgrößen treten im ebenen Fall bei der Einspannung auf?
- Warum muss ein Körper vor dem Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen freigeschnitten werden?
- Wann ist ein Tragwerk statisch bestimmt?
- Nennen Sie drei Gelenktypen, die zum Aufbau zusammengesetzter ebener Tragwerke eingesetzt werden können?
- Wie kann man feststellen, ob ein zusammengesetztes ebenes Tragwerk statisch bestimmt ist?
- Wann spricht man von einem Stabtragwerk?
- Wie kann man rechnerisch ermitteln, ob in einem Stabtragwerk ein Stab auf Zug oder auf Druck beansprucht wird?
- Zur Ermittlung von Stabkräften bietet sich das Knotenpunktverfahren und das Ritterschnittverfahren an. Erläutern Sie diese Verfahren anhand eines einfachen Beispiels.
- Welche Schnittgrößen treten im Allgemeinen bei einem Balken im ebenen Fall auf und welche Vorzeichen Vereinbarungen gelten dafür?
- Geben Sie die einzelnen Schritte zur rechnerischen Bestimmung der Schnittgrößen in einem Balken an.
- Wann müssen Balken zur Bestimmung der Schnittgrößen in einzelne Bereiche eingeteilt werden?
- Welcher mathematische Zusammenhang besteht zwischen Querkraft und Biegemoment?
- Worin besteht der prinzipielle Unterschied zwischen Haften und Gleiten?
- Was versteht man unter dem Begriff Reibkegel?
- Wie lautet die Formel für den Maximalwert der Haftreibungskraft?
- In welcher wertemäßigen Relation stehen Gleitreibungszahl und Haftreibungszahl zueinander, wenn in beiden Fällen gleiche Kontaktbedingungen vorliegen?
- Was versteht man unter einem räumlichen Kräftesystem?
- Wie lauten die Gleichgewichtsbedingungen eines allgemeinen räumlichen Kräftesystems in Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem?
- Welche Wertigkeit hat im räumlichen Fall das Festlager und welche Reaktionsgrößen treten auf?
- Welche Schnittgrößen gibt es in der räumlichen Statik? Erläutern Sie die zugehörigen Vorzeichenvereinbarungen.
Videovorlesungen
Hier geht es zur Playlist mit allen Videovorlesungen.